Interner Bereich

Hier finden Sie Ihren
bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger


SCHORNSTEINFEGERINNUNG FÜR DEN REG.-BEZ. STUTTGART
Herzlich Willkommen bei der Schornsteinfegerinnung Stuttgart
SCHORNSTEINFEGERINNUNG FÜR DEN REG.-BEZ. STUTTGART
Herzlich Willkommen bei der Schornsteinfegerinnung Stuttgart

Ansprechpartner

Personalien

Infos zu den
Ansprechpartnern

Seite 3 von 5
1 2 3 4 5

Meisterschule für Schornsteinfeger in Baden-Württemberg

Meisterschule in Ulm
 
Die Meisterprüfung ist Voraussetzung, um als selbständiger Schornsteinfeger arbeiten zu können. Während des Besuchs der Meisterschule an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule in Ulm und einer nachfolgenden Prüfung an der Handwerkskammer Ulm kann der Abschluss zum "Gebäudeenergieberatre des Handwerks" erworben werden.

Informationen für Verbraucher

Verbraucheranfragen zur Arbeit des Schornsteinfegers vor Ort beantworten die zuständigen Landesverbände und Innungen.

 

>> Kontakt

Überarbeitete Formulare Schornsteinfeger

 

Die Technische Abteilung des Landesinnungsverbandes stellt überarbeitete Formulare vor

Die Formulare für das Schornsteinfegerhandwerk wurden überarbeitet und dadurch praxistauglicher.

 

Laut der Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums zur Durchführung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes und der Kehr­ und Überprüfungsordnung (VwV­Schornsteinfeger) vom 28. Juni 2010, kann der LIV nach Abstimmung mit dem oben genannten Ministerium und dem Arbeitnehmerverband (ZDS) Formulare nachbessern oder gar neu entwerfen. Dies wurde unter Berücksichtigung des Verfahrens getan und das Ergebnis wird in dieser und der nächsten Ausgaben der Fachzeitung „der Experte“ und über die Homepage des LIV vorgestellt. Die Änderungen sind teilweise nur im Detail zu erkennen.
 
Die Formulare sind zu verwenden!
Die Hersteller unserer Branchensoftware wurden schriftlich informiert und angehalten diese neuen Formulare einzupflegen
 

Empfehlung der Verbände FSHK und LIV

Die beiden Verbände empfehlen den angeschlossenen Mitgliedsinnungen und Mitgliedsbetrieben nach dem Ende des Übergangszeitraumes gemäß dem Schornsteinfegerhandwerksgesetz – ab 1. Januar 2013 – eine Zusammenarbeit zwischen dem Schornsteinfegerhandwerk und den Sanitär- Heizungs- und Klimahandwerken in Form einer Kooperation, die sich an den nachfolgend aufgeführten Grundsätzen orientiert. Die komplette Empfehlung ist in der pdf zu lesen.